18. Juli 2013

„Energiewende in den Händen eines Traumtänzers“

Auch ehemalige Militärflächen in Bayern wären bei Seehofers Windkraftabstands-Initiative nicht nutzbar

Die Energiewende in den Händen eines Traumtänzers – dieses Schreckensszenario zeichnet sich in den Augen der Landtagsgrünen nach Horst Seehofers unausgegorenem Vorschlag zur Erhöhung der Windkraftabstandsgrenzen ab. Mit der bayerisch-sächsischen Bundesratsinitiative würden sich nicht nur nach Angaben des Umweltbundesamts die deutschlandweit nutzbaren Flächen von 13,8 auf 0,4 Prozent reduzieren; auch Seehofers „Vision“, Windparks „auf nicht mehr genutzten militärischen Flächen zu bündeln“ entpuppt sich als reines Hirngespinst.

weiterlesen >
2. Juli 2013

Teilnahmslose Agonie

Grüne kritisieren Passivität der schwarz-gelben Mitglieder in der Energiekommission

Die Regierungskoalition ist nach der gestrigen Sondersitzung des Ältestenrats in Sachen Energiekommission wieder zum geordneten Parlamentarismus zurückgekehrt. Allerdings – so die Grünen – übten die schwarzgelben Kommissionsmitglieder auch wieder den gewohnten Umgang mit dem ungeliebten Thema Energiewende. „Unsere Änderungsanträge zum Abschlussbericht wurden wie üblich in teilnahmsloser Agonie aufgenommen“, berichtet der energiepolitische Sprecher der Landtagsgrünen, Ludwig Hartmann.

weiterlesen >
19. Juni 2013

Abstandsbemessungen: Seehofer legt Lunte an Energiewende

Grüne fordern Festhalten an bayerischem Windkraftausbaukonzept „Energie Innovativ“

Mit seinem Einsatz für die so genannte 10H-Abstandsregeln bei Windkraftanlagen legt Ministerpräsident Seehofer nach Ansicht der Landtagsgrünen „die Lunte an eine erfolgreiche Energiewende in Bayern und torpediert das im Jahr 2011 selbst beschlossene Windkraftausbaukonzept Energie Innovativ“. Ludwig Hartmann, energiepolitischer Sprecher der Grünen, lehnt deshalb Änderungen an den bestehenden Empfehlungen zur Abstandsbemessungen kategorisch ab. „Würden Seehofers populistische Vorschläge Realität, stünde nur noch 0,05 Prozent der bayerischen Staatsgebietsfläche für neue Anlagen zur Verfügung. Damit käme der Windkraftausbau zum Erliegen“, befürchtet Ludwig Hartmann.

weiterlesen >
26. April 2013

Siemens eröffnet eine Gespensterdebatte

Ludwig Hartmann: Bürger sollten an Erfolgsmodell Photovoltaik festhalten

Scharfe Kritik übt der energiepolitische Sprecher der Landtagsgrünen, Ludwig Hartmann, an den Forderungen von Siemens-Chef Peter Löscher nach einem langsameren Ausbau der erneuerbaren Energien und verstärkter Nutzung von Gaskraftwerken. „Das ist eine Gespensterdebatte, die vielleicht zum früheren Geschäftsmodell des Konzerns passt, aber ohne Zweifel das Rad der Zeit nicht zurückdrehen wird“, so Hartmann.

weiterlesen >
11. Januar 2013

Stromexport schlägt alle Rekorde

Wirklichkeit entlarvt Knappheitslüge der Atomwirtschaft
Die Grünen im Bayerischen Landtag sind hoch erfreut über die Entwicklung des deutschen Stromexports. Nach weitgehend übereinstimmenden Zahlen der AG Energiebilanzen und des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme war der Saldo von Stromimporten und Stromexporten im Jahr 2012 bei ca. 23 Terawattstunden (TWh) und damit noch über dem bisherigen Rekord von 2008. „Deutschland hat im vergangenen Jahr so viel Strom exportiert wie nie zuvor in seiner Geschichte“, erklärt der energiepolitische Sprecher Ludwig Hartmann.

weiterlesen >
9. Januar 2013

Energiewende der CSU geht in die falsche Richtung

Grüne: Dreckiger Strom aus Atom- und Kohlekraftwerken behindert Erneuerbare Energien
Die von der CSU vorgeschlagene Einführung eines Zertifikathandels zur Finanzierung neuer Gaskraftwerke geht in den Augen der bayerischen Grünen vollkommen in die falsche Richtung. „Es ist ein Armutszeugnis, wenn die Bundesregierung kein vernünftiges Konzept für einen Kapazitätsmechanismus zustande bringt“, erklärt der energiepolitische Sprecher Ludwig Hartmann, „und stattdessen die Bürgerinnen und Bürger, die in Erneuerbaren Energien investieren wollen, noch mit weiteren Kosten belastet.“

weiterlesen >