Hartmann: „Müssen Klima- und Artenschutz zusammendenken!“
Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender, kommentiert die heutige Sitzung des bayerischen Kabinetts mit EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski.
weiterlesen >Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender, kommentiert die heutige Sitzung des bayerischen Kabinetts mit EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski.
weiterlesen >Zum dritten Jahrestag des erfolgreichen Volksbegehrens „Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ am 13. Februar ist sich der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, Bündnis 90/Die Grünen und Gregor Louisoder Umweltstiftung einig, dass gemeinsame Anstrengungen wie der jüngste Streuobstpakt auch in allen weiteren erfolgten Gesetzesänderungen notwendig sind, um dem Auftrag der Bevölkerung gerecht zu werden. Drei Jahre nachdem 18,3 Prozent der Wahlberechtigten für das erfolgreichste Volksbegehren der bayerischen Geschichte unterschrieben hatten, zeigt sich, dass bisher nur in ausgewählten Teilbereichen Fortschritte zum besseren Schutz der Artenvielfalt im Freistaat angestoßen wurden.
weiterlesen >Aktuellen Presseberichten zufolge gibt die STEICO-Gruppe ihre Expansionspläne auf den Flächen des Staatsguts Achselschwang aus eigenen Erwägungen auf. Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender und Stadtrat aus Landsberg am Lech und Gabriele Triebel, Stimmkreis Landsberg am Lech/ Fürstenfeldbruck-West und Kreisrätin, begrüßen diesen Schritt ausdrücklich.
weiterlesen >Drei Tage lang hat sich die grüne Landtagsfraktion unter dem Motto „Unser Wald, unser Wasser, unser Leben“ zur Herbstklausur 2021 in Fürth getroffen, um über unsere Lebensgrundlagen zu diskutieren – mit den inhaltlichen Schwerpunkten Wald, Wasser und Moore.
weiterlesen >Gesunde Ernährung, sanfter Tourismus und eine sinnvolle Unterstützung der regionalen Strukturen: Die Kombination dieser Faktoren ist für die Landtags-Grüneneine vielversprechende Perspektive für Oberfranken und andere ländlich geprägte Regionen im Freistaat.
weiterlesen >Wie konnte es so weit kommen, dass Landwirtinnen und Landwirte in einem Agrar-System gefangen sind, in dem sie keine Zukunft mehr sehen? Durch das politisch gewollte System „Wachsen oder Weichen“, das deutlich die Handschrift der CSU auf allen politischen Ebenen trägt. Diese Politik der Dumping-Preise für Nahrungsmittel auf Kosten unserer Landwirte muss aufhören!
weiterlesen >Unsere Lebens- und Wirtschaftsweise muss nachhaltiger werden. Das betrifft gerade auch Bayern als wirtschaftlich starkes und wohlhabendes Bundesland. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, aber es ist die Politik, die dafür den Rahmen setzen muss. Unser Antragspaket stellt die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
weiterlesen >Äcker und Wälder stehen unter enormen Klimastress. Abhilfe können sogenannte Agroforstsysteme (AFS) schaffen. Bei der Agroforstwirtschaft werden Gehölze entweder mit landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Kulturen auf einer Bewirtschaftungsfläche angebaut und genutzt oder mit Tierhaltung kombiniert.
weiterlesen >Luxus für die Sau oder der Standart der Zukunft? Auf den Naturlandhof Heigl im Landkreis Regensburg leben 70 Muttersauen in einem Wohlfühlstall. Das bedeutet, sie haben ständig Zugang zu allen vier Klimazonen, viel Platz, Stroh zum herumwühlen und spielen und werden nicht fixiert. Was für die Sauen auf dem Bio-Hof Heigl selbstverständlich ist, muss für ihre Artgenossinnen, die unter herkömmlichen Bedingungen gehalten werden, eine Traumvorstellung sein. Die Realität in der Schweinehaltung sieht in Deutschland nämlich ganz anders aus.
weiterlesen >In der deutschen Agrarpolitik läuft seit Jahrzehnten einiges schief: Tiere leiden unter unwürdigen Haltungsbedingungen, unsere Umwelt unter zu hohen Nitrateinträgen, die Artenvielfalt unter Monokulturen und dem daraus resultierenden zu hohen Einsatz von Pestiziden, die Bauernfamilien unter einem enormen Preisdruck und geringem Einkommen. Der Ist-Zustand ist nicht zufriedenstellend – weder für die Landwirtschaft, noch für Naturschützerinnen […]
weiterlesen >