Ausbau der Windenergie in Bayern (3): Windkraft im Staatswald
Aufgrund der Aussage der Bayerischen Staatsforsten, den Ausbau der Windenergie im Staatswald antreiben zu wollen, frage ich die Staatsregierung:
weiterlesen >Aufgrund der Aussage der Bayerischen Staatsforsten, den Ausbau der Windenergie im Staatswald antreiben zu wollen, frage ich die Staatsregierung:
weiterlesen >Aufgrund der mehrmaligen Ankündigung eines neuen Windatlasses und weiterer Planungsgrundlagen im Zusammenhang mit der Windenergie in Bayern durch verschiedene Staatsminister, frage ich hiermit die Staatsregierung:
weiterlesen >Vor dem Hintergrund der Ankündigung mehrerer Regionaler Planungsverbände, das Kapitel Windenergie in ihren Regionalplänen fortzuschreiben, frage ich hiermit die Staatsregierung:
weiterlesen >In einer Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 16.08.2012 hat Staatsminister Dr. Marcel Huber eine „Bayerische Windstrategie“ angekündigt, weshalb ich die Staatsregierung hiermit frage:
weiterlesen >Vor dem Hintergrund der Aussage von Staatsminister Dr. Marcel Huber, die Energiewende dürfe nicht zu einer Beeinträchtigung des Naturschutzes führen, frage ich die Staatsregierung:
weiterlesen >Mancherorts werden durch den Ausbau der Windenergie Einbußen im Tourismusgeschäft erwartet. Daher frage ich die Staatsregierung:
weiterlesen >Ich frage die Staatsregierung nach ihren konkreten Vorschlägen, welche bayerischen Unternehmen zukünftig unter die Befreiung nach §§ 40 ff des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2012 fallen sollen, welche bisher befreiten Unternehmen ihrer Ansicht nach nicht mehr von dieser Regelung profitieren sollen und wann sie der Bundesregierung diese Vorschläge mitgeteilt hat bzw. mitteilen will, nachdem die Bundesregierung die Überprüfung der Liste der nach §§ 40 ff EEG 2012 befreiten Unternehmen bekanntgegeben und angekündigt hat, die Länder um Vorschläge bitten zu wollen?
weiterlesen >Im Masterplan „Ausbaupotenziale Wasserkraft in Bayern“ aus dem September 2009 wird durch die Modernisierung der Kraftwerkstechnik und die Optimierung der Steuerung bei den Wasserkraftwerken an Donau, Iller, Inn, Isar, Lech, Main und Wertach ein Jahresarbeitspotenzial von 144,1 GWh pro Jahr angegeben.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Staatsregierung:
Bezugnehmend auf die Pressekonferenz des Bayerischen Wirtschaftsministers Martin Zeil vom Februar 2012 zum aktuellen Stand der Energiewende, frage ich die Staatsregierung:
1. Wie haben sich die Strompreise seit 2009 in Bayern bzw. Deutschland
a) für die Privatkunden
b) für die Unternehmen
c) an der Strombörse in Leipzig
entwickelt?
Bezugnehmend auf die Pressekonferenz des Bayerischen Wirtschaftsministers Martin Zeil vom Februar 2012 zum aktuellen Stand der Energiewende, frage ich die Staatsregierung:
1. Welche Möglichkeiten eines „bayerischen Sonderwegs“ sieht die Bayerische Staatsregierung in der Energiewendepolitik, für den Fall, dass die geforderte „besondere Unterstützung“ vom Bund nicht geleistet wird?