Ludwig
Hartmann
Vizepräsident des
Bayerischen Landtags

Voller Energie
für Bayern.

Herzlich Willkommen auf meiner Website. Hier finden Sie alle Informationen über meine politische Arbeit für Bayern! Ich setze mich dafür ein, dass unsere Kinder in einem gerechten, vielfältigen und lebenswerten Land aufwachsen – mit Natur statt Betonwüsten, guter Bildung für alle, bezahlbaren Mieten und sauberer Energie. Mein Herzensanliegen ist der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Sie haben ein Idee, einen Hinweis oder eine Frage? Schreiben Sie mir. Ich freue mich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Social Media

Politik

Foto: Robert Haas, im Bild (v.l.n.r.): Franziska Wenger (LBV), Ludwig Hartmann (Bündnis 90/Die Grünen), Landwirt Toni Wollschläger, Claus Obermeier (GLUS), Agnes Becker (ödp), Dr. Norbert Schäffer (LBV)

Volksbegehren Artenvielfalt – Umsetzung am Scheideweg

Sechs Jahre nach der Annahme des Volksbegehrens Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ zieht der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, Bündnis 90/Die Grünen und der Gregor Louisoder Umweltstiftung erneut Bilanz und sieht dringenden Handlungsbedarf: Der Naturschutz in Bayern steht an einem Wendepunkt.

Weiterlesen →
Foto: Anja Mörk

„Nächste Generation Mittelstand“: Fraktionsklausur der bayerischen Landtags-Grünen

Mit klaren Konzepten zum Bürokratieabbau, Arbeitsmarktintegration, einer sauberen Energieversorgung und fairen Bildungschancen wollen wir voranbringen. Klimagerecht, wirtschaftsstark und weltoffen! Auf unserer Wirtschaftsklausur beschäftigten wir uns intensiv mit diesen Themen, um konkrete Lösungen für die Zukunft zu erarbeiten und Bayern für kommende Generationen zu stärken.

Weiterlesen →
Foto: Andreas Gregor

Naturerlebnisdorf Friedenfels: Ein neuer Meilenstein für nachhaltigen Tourismus in Bayern

Mitten im Herzen Bayerns, in der idyllischen Gemeinde Friedenfels, wurde Geschichte geschrieben. Am 6. Juni erhielt Friedenfels eine besondere Auszeichnung: Es ist das erste „Naturerlebnisdorf“ in Bayern. Diese Ehrung markiert den Beginn einer neuen Ära für die Region und stellt einen inspirierenden Gegenentwurf zu den etablierten Wanderdörfern in den Alpen dar.

Weiterlesen →