Energietour 2013 auf der Zukunftsmesse in Altötting
Des öfteren kam bei den Gesprächen das Thema Planungssicherheit auf. Auch nach über einem Jahr, damals wurden nach monatelangem Zickzackkurs der Bundesregierung die Vergütungen von PV-Anlagen gesenkt, muss sich die Solarbranche weiterhin auf neue Tiraden aus dem schwarz-gelben Lager einstellen. Man sei mittlerweile wenigstens gewappnet, indem man die Erwartungen niedrig halte, so die Branchenexperten.
Am Stand der Verbraucherzentrale wurde darauf aufmerksam gemacht, dass gerade in Ballungsräumen viel zu wenig Personal zur Verfügung stünde, um die vielfältigen Anfragen bezüglich Stromrechnung oder fachgerechter energetischer Sanierung abarbeiten zu können.
Bei der Energieagentur Chiemgau-Inn-Salzach drehte sich das Gespräch um die Schulung und Weiterbildung von Handwerksbetrieben im Bereich neuer Techniken und Materialien bei der energetischen Sanierung. Momentan sei die Auslastung der Betriebe so hoch, dass keine Zeit mehr für Schulungen bleibe. Hierdurch gehe aber einiges an Einsparpotenzial verloren, so die Fachleute der Energieagentur.
- Mit meiner Kollegin Claudia Stamm im Gespräch mit Vertretern der Solarbranche
- Planungssicherheit ist die zentrale Forderung, damit…
- … die Anlagen nicht nur im Modell eine gute Figur machen.
- Die Verbraucherzentrale diagnostiziert insbesondere in Ballungszentren einen Mangel an Energieberater*innen.
- Der Energieagentur Chiemgau-Inn-Salzach ist die energetische Schulung und Weiterbildung…
- …in den Handwerksbetrieben wichtig, die momentan vielerorts aufgrund der guten Auftragslage zu kurz komme.
- In Vollbesetzung zurück am Stand der Landtagsfraktion.