Brennelementeinsatz in Gundremmingen
Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Stümpfig, Christine Kamm und Ludwig Hartmann, Bündnis 90/Die GRÜNEN, mit den Antworten der Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf, vom 24.02.2016 (kursiv gestellt)
Sehr geehrte Frau Präsidentin,
die Schriftliche Anfrage beantworte ich wie folgt:
1. a) Wieviele frische Brennelemente wurden in den einzelnen Jahren von 2011 bis 2015 in den beiden Blöcken des Atomkraftwerks Gundremmingen jeweils zum ersten Mal in den Reaktorkern eingesetzt? (Angaben bitte für jeden Block und jedes Jahr getrennt)
b) Wieviele davon waren MOX-Brennelemente?
c) Wieviele davon waren Brennelemente, die wiederaufgearbeitetes Uran enthielten?
2. a) Wieviele bereits ein- oder mehrfach eingesetzte Brennelemente wurden in den einzelnen Jahren von 2011 bis 2015 in den beiden Blöcken des Atomkraftwerks Gundremmingen jeweils ein weiteres Mal in den Reaktorkern eingesetzt? (Angaben bitte für jeden Block und jedes Jahr getrennt)
b) Wieviele davon waren MOX-Brennelemente?
c) Wieviele davon waren Brennelemente, die wiederaufgearbeitetes Uran enthielten?
3. a) Wieviele frische Brennelemente werden nach den Planungen der Betreiberfirma in den Jahren 2016 bis 2021 in den beiden Blöcken des Atomkraftwerks Gundremmingen jeweils zum ersten Mal in den Reaktorkern eingesetzt? (An- gaben bitte für jeden Block und jedes Jahr getrennt)
b) Wieviel davon werden Brennelemente sein, die wiederaufgearbeitetes Uran enthalten?
4. a) Wieviele bereits ein-odermehrfach eingesetzte Brennelemente werden in den einzelnen Jahren von 2016 bis 2021 in den beiden Blöcken des Atomkraftwerks Gundremmingen jeweils ein weiteres Mal in den Reaktorkern eingesetzt? (Angaben bitte für jeden Block und jedes Jahr getrennt)
b) Wieviele davon werden MOX-Brennelemente sein?
c) Wieviele davon werden Brennelemente sein, die wiederaufgearbeitetes Uran enthielten?
5. Wann sind in den Jahren 2016 und 2017 die Revisionen in den beiden Blöcken des Atomkraftwerks Gundremmingen geplant?
Zu den Fragen 3 bis 5:
Es handelt sich um hier um unternehmerische Entscheidungen, die der Atomaufsicht jeweils rechtzeitig vor Durchführung der Maßnahmen mitzuteilen sind. Die geplanten Revisionen werden darüber hinaus vom Betreiber an die European Energy Exchange AG in Leipzig gemeldet und sind im Internet auf deren Homepage (www.eex-transparency.com) abrufbar. Für Block B wurde der Zeitraum für die diesjährige Revision dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bereits mitgeteilt. Sie ist vom 07.04. bis 07.05.2016 geplant. Dabei ist folgender Brennelemente-Einsatz für den kommenden Zyklus vorgesehen:
Laut Aussage des Betreibers des Kernkraftwerks Gundremmingen kommen in den folgenden Jahren bis zur endgültigen Einstellung des Leistungsbetriebs beider Blöcke keine frischen MOX-Brennelemente mehr zum Einsatz. Ab 2017 sollen nach derzeitiger Planung noch 28 frische ERU (enriched reprocessed uranium) – Brennelemente eingesetzt werden.
++++++++++++