23. November 2010

Finanzierung des OCOG-Budgets bei Durchführung der Olympischen Winterspiele 2018 in München I

Von Seiten der Bewerbungsgesellschaft für die Olympischen Winterspiele 2018 in München wird die Größe des OCOG-Budgets (Veranstaltungsbudgets) mit 1,3 Milliarden Euro angegeben, welches gegenüber dem Non-OCOG-Budget in Höhe von 1,8 Milliarden, die reinen Durchführungskosten der Winterspiele beinhaltet.

Die Bewerbungsgesellschaft geht jedoch laut Presseberichten davon aus, einen Teil der benötigten OCOG-Mittel durch Spenden und Sponsoring erbringen zu können.

Die Fragen 5-8 beziehen sich auf die Vorgaben im „2018 Candidature Procedure and Questionaire / Part 2 / Theme 7 – Finance / Budget Template 7.6.1.:OCOG Budget“ des IOC, welches auf dem Internetauftritt des Internationalen Olympischen Komitees zu finden ist.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Staatsregierung:

1.    Liegt der Staatsregierung eine Einnahmenschätzung bezüglich des OCOG-Budgets vor? Falls ja, wie sieht diese im Detail aus und wie setzen sich die Einnahmen zusammen?

zu Frage 1: Das OCOG-Budget wurde in Zusammenarbeit mit Vertretern der Gesellschafter der Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH und des Bundes sowie mit externer Beratung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und Prof. Maennig, Universität Hamburg, erstellt. Die Einnahmeschätzung gliedert sich entsprechend den Vorgaben des IOC (vgl. 2018 Candidature Procedure and Questionaire) wie folgt: 

(Anmerkung Ludwig Hartmann: Zur Besseren Visualisierung habe ich mir erlaubt die Angaben von Tausend Euro in Euro umzurechnen) 

Position Einnahmen EUR  

(Preisbasis 2010)  

1 IOC Contribution 318.700.000 

2 TOP Sponsorship 143.000.000 

3 Local Sponsorship 409.000.000 

3 Official Suppliers 27.600.000 

4 Ticket Sales  178.000.000 

5 Licensing 30.800.000 

6 Lotteries 0 

7 Donations 2.000.000 

8 Disposal of Assets 9.800.000 

9 Subsidies 

     – National Government 15.000.000 

     – Regional Government 15.000.000 

     – Local Government 5.000.000 

10 Other 146.600.000 

Einnahmen Gesamt 1.300.500.000 


2.    Wie hoch werden die jeweiligen Einnahmen geschätzt? Auf welcher Grundlage wurden diese Einnahmen geschätzt?

Zu Frage 2: Siehe Antwort zu Frage 1. Grundlage der Einnahmenschätzungen waren Vergleichswerte früherer Olympischer und Paralympischer Winterspiele, Vorgaben bzw. Informationen des IOC und aufgrund spezifischer nationaler Rahmenbedingungen abgeleitete Abschätzungen von Einnahmepotentialen.

3.    Sind der Staatsregierung Vergleichswerte bezüglich des Sponsorings bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland bekannt? Falls ja, wie sehen diese Vergleichswerte aus? Falls ja, rechnet die Staatsregierung mit ähnlich hohen Sponsoringerträgen?

Zu Frage 3: Die Bayerische Staatsregierung war nicht Gesellschafter des Organisationskomitees der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und hat daher keine originären Informationen über entsprechende Sponsoringerlöse. Davon unabhängig wäre ein direkter Vergleich des Sponsoring-Aufkommens von Olympischen Winterspielen und FußballWeltmeisterschaften auch nicht sachgerecht, da sich die Rahmenbedingungen erheblich unterscheiden. Zu berücksichtigen ist auch, dass die FIFA die Kosten der Ausrichtung ihrer Veranstaltungen selbst trägt und im Gegenzug sämtliche kommerziellen Rechte an den Veranstaltungen hält. Bei der Austragung Olympischer Spiele haben die jeweiligen nationalen Organisationskomitees dagegen die Möglichkeit, selbst ein nationales Sponsorenprogramm aufzulegen. 
Offizielle Partner der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2006 waren nach Veröffentlichung der FIFA folgende Unternehmen: Adidas, Anheuser-Busch, Avaya Netzwerk, Coca-Cola, Continental, Deutsche Telekom, Emirates Airline, Fujifilm, Gillette, Hyundai, MasterCard, Mc Donald‘s, Philips, Toshiba, Yahoo!, Deutsche Bahn, EnBW, Hamburg-Mannheimer, Obi, Oddset, Postbank.

4.    Welche Sponsoren haben zu dem damaligen Spendenaufkommen in welcher Höhe beigetragen?

Zu Frage 4: Siehe Antwort zu Frage 3.

5.    Auf welche Höhe belaufen sich die Einnahmenschätzungen unter A-Revenues / 1 IOC Contribution? Wie setzen sich diese Einnahmen zusammen? Auf welcher Basis wurden diese ermittelt?

Zu Frage 5: Die Einnahmeschätzungen aus IOC Contribution belaufen sich auf 318,7 Mio. €. Die IOC-Contribution wird aus Einnahmen generiert, die das IOC aus dem Verkauf von Radio- und Fernsehrechten erzielt. In den Budget Informations 2018 für die Kandidatenstädte wird die maximale IOC-Contribution aus Fernsehrechten mit 440 Mio. US$ (Preisbasis 2018) angegeben. Dies entspricht 318,7 Mio. € (Preisbasis 2010 bei einem nach Kaufkraftparitäten ermittelten Wechselkurs von 1,17 US$ = 1,00 €).

6.    Auf welche Höhe belaufen sich die Einnahmenschätzungen unter A-Revenues / 2 TOP sponsorship? Wie setzen sich diese Einnahmen zusammen? Auf welcher Basis wurden diese ermittelt?

Zu Frage 6: In der Budget Information 2018 des IOC für die Kandidatenstädte wird die maximale IOC-Contribution aus TOP-Sponsorship mit 200 Mio. US$ (Preisbasis 2018) angegeben. Dies entspricht auf Preisbasis 2010 rd. 169,6 Mio. US$. In Euro entspricht dies bei einem Wechselkurs von rd. 1,17 US$/€ rd. 144,8 Mio. €, davon werden 1,7 Mio. € in einen Rücklagenfonds des IOC eingestellt

7.    Auf welche Höhe belaufen sich die Einnahmenschätzungen unter A-Revenues / 3 Local sponsorship? Wie setzen sich diese Einnahmen zusammen? Auf welcher Basis wurden diese ermittelt?

Zu Frage 7: Die Einnahmeschätzungen aus Local Sponsorship and Official Suppliers belaufen sich auf 436,6 Mio. €. Das nationale/lokale Sponsorenprogramm wird vom Organisationskomitee unter der Führung des IOC durchgeführt. Die Sponsoren-Rechte beziehen sich zunächst auf das nationale Territorium, wenngleich auch die Vermarktung der Deutschen Häuser bei den Olympischen Spielen umfasst ist.
Für die Kategorie ersten Ranges wird von acht Sponsoren ausgegangen, die über acht Jahre durchschnittlich je 4 Mio. € pro Jahr einbringen. Für die Kategorie zweiten Ranges wird von rd. 17 Sponsoren ausgegangen, die durchschnittlich je rd. 1,5 Mio. € p.a. beitragen. Im dritten Rang werden rd. 23 Sponsoren erwartet, die je rd. 0,3 Mio. € p.a leisten. Insgesamt wird unter diesen Annahmen von Einnahmen aus dem nationalen Sponsoren- und Supplier-Programm von rd. 436,6 Mio. € (davon Sachleistungen: 159,5 Mio. €) ausgegangen. 

8.    Auf welche Höhe belaufen sich die Einnahmenschätzungen unter A-Revenues / 3 Official suppliers? Wie setzen sich diese Einnahmen zusammen? Auf welcher Basis wurden diese ermittelt?

Zu Frage 8: Siehe Antwort zu 7.  

Um Beantwortung gemäß Geschäftsordnung und Drucklegung wird gebeten.

Anbei habe ich Ihnen meine Schriftliche Anfrage und die Antwort der Staatsregierung als pdf-Datei im Drucksachenlayout des Bayerischen Landtags hinterlegt.

Related Files

Related Links