13. Juli 2012

Wie schaffen wir den Ersatz für Bayerns Atomkraftwerke?

ANMELDUNG bis 11.07.2012 notwendig!
Unter alex.aichwalder@gruene-fraktion-bayern.de oder telefonisch unter 089/4126-2989. Vielen Dank!

++++++++++++++++++++

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,

Der Bayerische Wirtschaftsminister fordert im Rahmen der Energiewende den Bau von vier bis fünf neuen Gaskraft­werken – aber weit und breit findet sich kein Investor.

Wir wollen eine ernsthafte Energiewende. Natürlich steht der Ausbau der Erneuerbaren Energien ganz vorne auf der Tagesordnung. Doch dies soll diesmal nicht das Thema sein. Denn auch bei massivem Ausbau der EE wird der Bau von neuen fossilen Kraftwerken zur Deckung der „Restlast“ bei windschwachen und sonnenarmen Zeiten und zur Erhaltung der Netz­stabilität mittelfristig zwingend nötig sein.

Dazu muss der tatsächliche Bedarf ermittelt werden und über geeignete Rahmenbedingungen diskutiert werden, damit diese Kraftwerke wirtschaftlich betrieben werden können.

Ein wesentliches Mittel zur Senkung des Bedarfs ist das Lastmanagement. Dabei bietet der industrielle Bereich das größere und schnellere Potenzial.

Die erforderlichen Ersatzkraftwerke sollen natürlich mög­lichst ökologisch sein. Daher ist es interessant zu erfahren, welches Potenzial dabei die Kraft-Wärme-Kopplung hat, gerade auch im dezentralen Bereich.

Aber trotz Lastmanagement und KWK muss der Be­trieb der nötigen Ersatzkraftwerke wirtschaftlich darstellbar sein. Die Notwendigkeit eines so genannten Kapazitäts­marktes wird immer deutlicher.

Darum soll es bei unserem Fachgespräch auch ganz zent­ral darum gehen, wie ein solcher Kapazitätsmarkt gestaltet werden kann und wie er optimal funktioniert.

Ich freue mich, wenn ich Sie zu diesem sicherlich lehr­reichen Fachgespräch begrüßen darf.

Ludwig Hartmann, MdL
energiepolitischer Sprecher der Fraktion

Programm:

14.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Ludwig Hartmann, MdL
Energiepolitischer Sprecher der Fraktion

14.10 Uhr Deckung der Residuallast – Potenziale zur Flexibilisierung von Erzeugung und Verbrauch

Dipl.-Wi-Ing. Serafin von Roon,
Geschäftsführer Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH

14.45 Uhr Demand Response – Intelligente Steuerung von Energieverbrauchern zur Umsetzung der Energiewende

Thomas Schulz,
Vorstandsmitglied Entelios AG

15.15 Uhr Pause

15.30 Uhr Marktdesign für einen Kapazitätsmarkt Strom

Ben Schlemmermeier, LBD Beratungsgesellschaft, Berlin

16.30 Uhr Schwarmstrom – Ersatz für ein Großkraftwerk

Brick Medak, Lichtblick AG

17.00 Uhr Schlusswort

Ludwig Hartmann, MdL
Energiepolitischer Sprecher der Fraktion