Unser Wald – Tour durch die grüne Lunge Bayerns
Holzbaukonferenz mit Ludwig Hartmann und Hans Urban am 29. Juli in Schwaben
weiterlesen >Holzbaukonferenz mit Ludwig Hartmann und Hans Urban am 29. Juli in Schwaben
weiterlesen >Zum heute vorgestellten 6-Punkte-Papier zur Landesentwicklung erklären die Landtags-Grünen:
weiterlesen >Echter Wandel kann nur gemeinsam gelingen! Wie, darum geht es auf der zweitägigen Veranstaltung der Landtags-Grünen am 17. und 18. Juni – mit Experten wie Harald Lesch, digitalen Workshops und einer virtuellen Messe.
weiterlesen >Gesunde Ernährung, sanfter Tourismus und eine sinnvolle Unterstützung der regionalen Strukturen: Die Kombination dieser Faktoren ist für die Landtags-Grüneneine vielversprechende Perspektive für Oberfranken und andere ländlich geprägte Regionen im Freistaat.
weiterlesen >In der Gemeinde Stadelhofen in Oberfranken ist ein Logistik- und Kühlzentrum der Firma Lidl geplant, für das wertvolle Naturfläche weichen soll. Das Lager würde eine Flche einnehmen, die doppelte so groß wie der Ort wäre. Die Bürgerinitiative Juraschützer kämpft gegen das geplant Logistikzentrum und veranstaltete am 6. Juni 2021 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Flächenfraß in Stadelhofen-Kühlzentrum statt Heimat?“.
weiterlesen >Die Landtags-Grünen haben im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Bayerischen Landtags am 9. Juni eine Sachverständigen-Anhörung zum Projekt „Forstbetrieb 2030“ durchgesetzt. In dessen Rahmen sollen die Bayerische Staatsforsten und die Waldbewirtschaftung umstrukturiert werden. „Der Umbau der Bayerischen Staatsforsten ist immens wichtig. Die Herausforderung, die grünen Lungen Bayerns für unsere Kinder und Enkelkinder zu bewahren, muss entschlossen angegangen werden“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Ludwig Hartmann.
weiterlesen >Die Landtags-Grünen fordern eine Sachverständigen-Anhörung im Bayerischen Landtag zum Projekt „Forstbetrieb 2030“. In dessen Rahmen sollen die Bayerische Staatsforsten und die Waldbewirtschaftung umstrukturiert werden – aufgrund der finanziellen Schieflage des Staatsbetriebs, „aber auch, weil sich das Aufgabenspektrum erweitert hat“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Ludwig Hartmann.
weiterlesen >Die Bayerische Staatsregierung spielt weiterhin ein gefährliches Doppelspiel zu Lasten unserer immer weniger werdenden natürlichen Flächen. Auf der einen Seite kündigen sie an, die Lockerungen beim Anbindegebot zurückzunehmen, lassen dem aber keine Taten folgen und forcieren stattdessen auch noch immer mehr Flächenfraß, Waldzerstörung und Zersiedlung. Haben Söder und Co. nichts gelernt oder wollen sie nichts lernen?
weiterlesen >Der vorgelegte Bericht ist eine Aneinanderreihung des Nicht-Wissens, Nicht-Könnens und Nicht-Wollens. Wenn wir das Überleben diverser Arten schützen wollen, brauchen wir zwingend die genaue Darstellung der Biotopverbundflächen – als Karte und sauber aufgelistet. Bei den vorgelegten neun Prozent Biotopverbundflächen ist nicht einmal erkennbar, aus welchen Bestandteilen sie sich zusammensetzen.
weiterlesen >„Endlich ein Urteil im Interesse unserer Kinder und Enkelkinder! Jetzt ist die Zeit, für echten Klimaschutz in unserem Land“, kommentiert der Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, Ludwig Hartmann, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach das Bundes-Klimaschutzgesetz zu kurz greift. „Auch für Bayern hat das Folgen: Es ist nicht mal ein halbes Jahr her, dass die Söder-Regierung in Bayern das wohl schlechteste und wirkungsloseste Klimaschutzgesetz aller Zeiten beschlossen hat. Es ist in seiner Substanzlosigkeit eigentlich kein Gesetz, sondern eine Ansammlung unverbindlicher Willensbekundungen. Das Söder jetzt so tun, als habe man schon immer gewusst, dass es mehr bedarf, ist schon ein besonders übler Akt der Realitätsverdrehung.“
weiterlesen >