KULAP 2014 – 2020: Herdenschutzmaßnahmen
Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, im Kulturlandschaftsprogramm 2014 – 2020 eine Maßnahme zum Herdenschutz vorzusehen.
Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, im Kulturlandschaftsprogramm 2014 – 2020 eine Maßnahme zum Herdenschutz vorzusehen.
Die Staatsregierung wird aufgefordert, in das Kulturlandschaftsprogramm 2014 – 2020 eine Maßnahme zur extensiven Nutzung von Mähwiesen einzuführen. Dabei soll der erhöhte Aufwand bei der Pflege von Flachland- und Bergmähwiesen gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gewürdigt werden. Erfolgt die Pflege mit Messerbalkenschnitt so ist dies mit einem erhöhten Vergütungssatz zu honorieren.
weiterlesen >Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, einen Erlass herauszugeben, der bei großen Anlagen zur Haltung von Schweinen (Spalte 1 der 4. BImSchV) den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen zur Minderung der Emissionen von Bioaerosolen, Staub, Ammoniak und Gerüchen vorschreibt.
Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, einen Bericht über den aktuellen Stand des Gänsemanagements in Bayern zu geben.
Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, auf allen Ebenen Maßnahmen zu ergreifen, die einen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Bayern verhindern können, insbesondere
─ das Bayerische Naturschutzgesetz dahingehend zu ändern, dass ausreichende Schutzabstände zu GVO-Pflanzen für alle nach dem Bundesnaturschutzgesetz schützenswerten Gebiete erlassen werden, um eine Kontamination mit gentechnisch veränderten Pflanzen zu verhindern
Die Staatsregierung wird aufgefordert, im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms eine neue, flächenbezogene Grünlandmaßnahme einzuführen. Diese soll den Titel „Heumilch“ tragen und sich am Heumilchprogramm (Silageverzicht) im „Österreichischen Programm für eine umweltgerechte Landwirtschaft“ ÖPUL orientieren. Bei der Berechnung der Ausgleichszahlungen im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms soll der zusätzliche Aufwand für die Heuernte sowie ein angemessenes Entgelt für die sonstigen zusätzlichen Aufwendungen des Betriebs zugrunde gelegt werden.
weiterlesen >Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mündlich über die Ergebnisse der „Evaluation des ökologischen Landbaus in Bayern“ zu berichten.
Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, im Rahmen des Gesamtkonzepts Nachwachsende Rohstoffe ein Pilotprojekt „Praxisanbau zum Einsatz der durchwachsenen Silphie“ durchzuführen, bei dem Landwirte mit Biogasanlagen in einem Modellversuch beim Anbau und Einsatz der durchwachsenen Silphie unterstützt werden.
Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, sich auf EU-Ebene im Agrarministerrat dafür einzusetzen, dass keine Zulassung für den Anbau der gentechnisch veränderten Maislinie „1507“ erfolgt.
Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert,
─ sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass das Gentechnikgesetz und die Gentechnikpflanzenerzeugungsverordnung so überarbeitet werden, dass der Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft und der Imkerei gleichermaßen sichergestellt wird;
─ das Bayerische Naturschutzgesetz (BayNatSchG) dahingehend zu ändern, dass Bienenschutz gewährleistende Abstände zu GVO-Pflanzen für alle nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) schützenswerte Gebiete (§ 23 bis § 32 BNat-SchG) erlassen werden;