Die Atomtour macht am AKW Grafenrheinfeld halt
und wird bereits von Vertreten des Kraftwerksbetreibers empfangen
weiterlesen >und wird bereits von Vertreten des Kraftwerksbetreibers empfangen
weiterlesen >Am gleichen Nachmittag erreichten wir die Innenstadt von Bamberg.
weiterlesen >Die oberfränkische Metrople war der erste Stopp am heutigen Tag der Atomtour
weiterlesen >Die Stadt in der nördlichen Oberpfalz war die nächste Etappe meiner Tour durch ganz Bayern
weiterlesen >Nach einer Aktion vor dem Atomkraftwerk Isar I führte mich die Tour in die niederbayerische Bezirkshauptstadt
weiterlesen >Die schwarz-gelbe Bundesregierung und die Bayerische Staatsregierung planen, den gesetzlich verankerten Ausstieg aus der Atomenergie aufzuweichen und die deutschen Atomkraftwerke weitaus länger am Netz zu lassen als bislang vereinbart.
weiterlesen >Zum Energiekonzept der CSU
Eigentlich wollte die CSU ja einen Paukenschlag setzen und sich mit einem eigenen Energiekonzept kraftvoll in die Debatte um längere Laufzeiten für Atomkraftwerke einmischen. Dies war nicht zuletzt deshalb notwendig geworden, weil der eigene Bundesumweltminister Röttgen die gesellschaftliche Akzeptanz der Atomkraft in Frage gestellt und viele der alten Wahrheiten rund um die Atomenergie aus dem eigenen Lager heraus erschüttert hat.
Die Pläne der schwarz-gelben Koalition, den Atomkonsens aufzukündigen und die Atomkraftwerke noch länger am Netz zu lassen, ist in vielfacher Hinsicht unsinnig.
weiterlesen >Unter diesem Thema stand die von den Grünen beantragte „Aktuelle Stunde“ im Plenum des Landtags diese Woche. Den Anlass dazu bot die Forderung von Bayerns Umweltminister Markus Söder nach einer schnellen Verlängerung der Laufzeiten aller Atomkraftwerke für 10 Jahre. Eine konkrete Begründung hatte der CSU-Politiker nicht geliefert.
weiterlesen >Grüne protestieren auf Klausur vor dem AKW Grafenrheinfeld gegen Laufzeitverlängerung
Das Jahr 2010 wird für die Energiepolitik Deutschlands entscheidend sein. Die neue schwarz-gelbe Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag die Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke zum Ziel gesetzt. Spätestens nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai soll der vertraglich vereinbarte und von der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger gewünschte Ausstieg aus der Atomenergie rückgängig gemacht werden.