Der Schutz der Artenvielfalt verträgt keine Pause
Nur mit verlässlicher staatlicher Unterstützung funktioniert Freiwilligkeit zur Rettung der Biologischen Vielfalt.
weiterlesen >Nur mit verlässlicher staatlicher Unterstützung funktioniert Freiwilligkeit zur Rettung der Biologischen Vielfalt.
weiterlesen >Mit klaren Konzepten zum Bürokratieabbau, Arbeitsmarktintegration, einer sauberen Energieversorgung und fairen Bildungschancen wollen wir voranbringen. Klimagerecht, wirtschaftsstark und weltoffen! Auf unserer Wirtschaftsklausur beschäftigten wir uns intensiv mit diesen Themen, um konkrete Lösungen für die Zukunft zu erarbeiten und Bayern für kommende Generationen zu stärken.
weiterlesen >Die Demokratie steht in diesen Jahren vor großen Herausforderungen: Rechtsruck, Klimakrise und wirtschaftliche Unsicherheit prägen die politische und gesellschaftliche Landschaft. Die Landtags-Grünen haben einen 8-Punkte-Plan vorgelegt, der unter anderem direkte Demokratie fördert und die politische Bildung junger Menschen stärkt.
weiterlesen >Erstmalig seit der Annahme des Volksbegehrens Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ am 17. Juli 2019 durch den Bayerischen Landtag hat der Trägerkreis des Volksbegehrens aus ÖDP, LBV, Bündnis 90/Die Grünen und Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) nun nach fünf Jahren eine umfassende Bilanz gezogen.
weiterlesen >In Reichling, südlich von Landsberg am Lech, sollen ab September Probebohrungen zur Erdgasförderung starten. Die Gasbohrungs-Pläne in Reichling im Landkreis Landsberg kommentieren die GRÜNEN Landtagsabgeordneten aus Landsberg, Ludwig Hartmann und Gabriele Triebel.
weiterlesen >Die Grünen-Landtagsabgeordneten Gabriele Triebel und Ludwig Hartmann begrüßen die Umsetzung ihrer Forderung, über 80 Uniper-Wasserkraftwerken in die öffentliche Hand zurückzuführen. Dies stärkt die Energiesicherheit, den Klimaschutz und bietet ökologische Verbesserungen für die Flusslandschaft sowie wirtschaftliche Vorteile.
weiterlesen >Mitten im Herzen Bayerns, in der idyllischen Gemeinde Friedenfels, wurde Geschichte geschrieben. Am 6. Juni erhielt Friedenfels eine besondere Auszeichnung: Es ist das erste „Naturerlebnisdorf“ in Bayern. Diese Ehrung markiert den Beginn einer neuen Ära für die Region und stellt einen inspirierenden Gegenentwurf zu den etablierten Wanderdörfern in den Alpen dar.
weiterlesen >Am 6. Juni wird Friedenfels als erste Gemeinde mit dem Prädikat „Naturerlebnisdorf“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung markiert einen entscheidenden Schritt für nachhaltigen Tourismus und die Stärkung ländlicher Regionen. Inspiriert von den erfolgreichen Bergsteigerdörfern in den Alpen, hat Ludwig Hartmann persönlich die Vision dieser Dörfer in die Gemeinde getragen.
weiterlesen >Der Nachholbedarf beim Ausbau der Windkraft ist in Bayern enorm hoch. Aufgrund des Einbruchs beim Zubau und bei den Genehmigungsanträgen durch die 10H-Regelung findet nahezu kein Ausbau im flächengrößten deutschen Bundesland statt. Deshalb ist wichtig, dass nun auf allen Ebenen aktiv gegengesteuert wird und bewährte Modelle, wie die Direktvergabe von Windflächen bei den Bayerischen Staatsforsten beibehalten und ausgebaut wird.
weiterlesen >Wie viele Festmeter Holz bislang jeweils monatlich und im gesamten Jahr 2023, von den
Bayerischen Staatsforsten an die Ilim Timber Unternehmensgruppe geliefert wurden und wie
viele Festmeter Holz jeweils im gleichen Zeitraum monatlich und jährlich von den Bayerischen
Staatsforsten an alle ihre Kundinnen und Kunden geliefert wurden?