10. Mai 2017

Landwirtschaftsfläche und landwirtschaftliche Nutzfläche

Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann (GRÜ) zur Plenarsitzung am 10.05.2017

Ich frage die Staatsregierung:
 Um wie viele Hektar ist die landwirtschaftliche Nutzfläche in den letzten 10 Jahren zurückgegangen (für Bayern und die einzelnen Regierungsbezirke), wie gliedert sich der Rückgang nach Dauergrünland und Ackerfläche auf (für Bayern und die einzelnen Regierungsbezirke) und wie erklärten sich die deutlichen Diskrepanzen sowohl bzgl. landwirtschaftlicher Nutzfläche zwischen den Werten des Landesamtes für Statistik und des bayerischen Agrarberichts als auch bzgl. der Landwirtschaftsfläche zwischen den Angaben der Staatsregierung (vgl. Drs. 17/15588, Tabelle 6) und dem Statistikatlas des Landesamts für Statistik?

Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Entwicklung der landwirtschaftlich genutzten Fläche Bayerns, gegliedert in Dauergrünland und Ackerfläche ist im Bayerischen Agrarbericht 2016 verfügbar. Eine Gliederung nach Regierungsbezirken war in der für die Beantwortung einer Anfrage zum Plenum zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Im Bayerischen Agrarbericht wird als Datenbasis i.d.R. die „landwirtschaftlich genutzte Fläche“ (LF) aus Erhebungen des Bayerischen Landesamtes für Statistik (LfStat) verwendet, die aus Bodennutzungshaupterhebungen, Agrarstrukturerhebungen oder Landwirtschaftszählungen stammt. Hierbei gelten seit dem Jahr 2010 angehobene Erfassungsgrenzen (u.a. nur Betriebe ab 5 ha LF), wodurch die ausgewiesene LF reduziert und die Vergleichbarkeit über die letzten 10 Jahre erschwert wird. Datenquelle für diese Erhebungen sind i.d.R. Verwaltungsdaten der Landwirtschaftsverwaltung (InVeKoS).
Im Gegensatz dazu liegt der Beantwortung der Schriftlichen Anfrage Drs. 17/15588 die „Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung“ (Datenquelle: ALKIS) des LfStat zugrunde. Der Statistikatlas speist sich aus Erhebungen des LfStat.
Die Diskrepanzen erklären sich durch die grundsätzlich unterschiedlichen Datenquellen (ALKIS bzw. InVeKoS) bzw. Erhebungsmethoden (Definition von Nutzungsarten, Erfassungsgrenzen, Stichtage etc.).